Übersicht über alle bisher veröffentlichten Wohlstandsbildner-Newsletter
In den Newslettern findest du jede Menge wertvolle Tipps und Hintergrundinfos aus der Investorenwelt, die in vergangenen Ausgaben meines Newsletters geteilt wurden.
Das Archiv wird regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass du stets Zugriff auf die neuesten Ausgaben hast.
8. Ausgabe vom 19.09.23
💰📈 Eine Milliarde Gewinn in wenigen Tagen: Das Meisterstück des George Soros 📈💰
in der Welt der Finanzen gibt es Legenden, die über Jahrzehnte hinweg inspirieren, faszinieren und auch polarisieren. George Soros ist eine dieser Figuren. Mit 92 Jahren will er sich nun dem Rentnerdasein widmen.
Dieser Rückzug aus dem Scheinwerferlicht der Investorenbühne rechtfertigt an ein Ereignis zu erinnern, das Soros quasi über Nacht reich und eine Zentralbank ärmer gemacht hat.
Newsletter anzeigen7. Ausgabe vom 05.09.23
💎 Die Kraft stillen Reichtums: Warum George Clooney keinen Luxus zur Schau stellt, sondern teilt 💰
Einige vermögende Menschen definieren ihren Reichtum über materiellen Luxus: protzige Uhren, teure Autos, extravaganter Lebensstil. Sich beim Aussteigen aus dem Businessjet filmen zu lassen ist ihr Aufmerksamkeitselixier.
Mich kann der Luxus anderer erfreuen, doch der Schein ohne Sein der reichen Glitzerwelt hat mich noch nie verführt.
Ich schreibe dir heute, warum.
Newsletter anzeigen6. Ausgabe vom 15.08.23
Einblicke in 5 Milliardärs-Prinzipien & in die neue lukrative Topfstrategie 🍯
Wissen und Wohlstand stehen schon immer in einer segensreichen Wechselbeziehung: Wo es viel vom einen gibt, gibt es meistens auch viel vom anderen.
Deshalb mache ich dir heute je ein Angebot für beides: Das eine liefert Wissen, das andere Wohlstand. Lass dich inspirieren!
Newsletter anzeigen5. Ausgabe vom 01.08.23
Wachstum mit Widerspruch 🤼♀️: Kontraste als Weg zur finanziellen Fülle
Erfolgreiche Investoren stellen sich oft gegen den Strom, ständig auf der Suche nach dem Unerwarteten und dem Andersartigen. Warum tun sie das?
Weil sie verstehen, dass konträre Meinungen die eigene Sichtweise nicht bedrohen, sondern erweitern. Und mit dieser geistigen Erweiterung wächst die Vielfalt und Robustheit ihres Portfolios.
Schauen wir uns an, wie das zwei der besten Investoren der Welt machen.
Newsletter anzeigen4. Ausgabe vom 18.07.23
Börse Teil III: Charlie Munger und ETFs – Warum der Daumen von Warren Buffetts rechter Hand nach unten zeigt
Wenn wir uns Charlie Munger als DJ einer Finanz-Party vorstellen, dann würde er den Song “ETF” nie auf seine Playlist setzen.
Warum? Wer das versteht, wird sich womöglich öfter die Ohren zuhalten, wenn er dieses Lied auf den Jahrmärkten der Finanzindustrie hört.
Newsletter anzeigen3. Ausgabe vom 04.07.23
Börse Teil II: Neue EU-Bestimmungen zur Lenkung von Geldströmen?
Die EU-Kommission – ein wahrhaft meisterhaftes Organ, wenn es darum geht, Gesetze zu erlassen, die jeden auf die Palme bringen. Man könnte meinen, sie hätte eine geheime Agenda, um Menschen mit ihren zwangsbeglückenden Entscheidungen zu verärgern.
Oder erinnerst du dich nicht mehr an die Vorgabe Nr. 1677/88/EWG, kurz: die “Kurvengurkenverordnung“? Dann sei froh. Denn es könnte noch schlimmer kommen, nämlich mit gravierenden Eingriffen in die Freiheitsrechte, wie wir Vermögen aufbauen.
Insbesondere mit drei Vorhaben will die Komission Tore für die Finanzindustrie schießen.
Newsletter anzeigen2. Ausgabe vom 20.06.23
Börse Teil I: Woran der weltweite Aktienhandel krankt
Je länger und lauter etwas von Studierten und Medien behauptet wird, desto richtiger muss es doch sein, oder? Zum Beispiel:
Behauptung 1: Die Deutschen betreiben im Ländervergleich wenig Aktienhandel.
Behauptung 2: Nur die Börse Gewinne in Aussicht, mit denen Kleinanleger der grassierenden Geldentwertung entgehen können.
These 1 ist richtig und kann leicht nachgeprüft werden.
These 2 aber stelle ich infrage aus mehreren Gründen. Zwei davon will ich heute näher beleuchten, damit etwas ins Blickfeld rückt, was den meisten Börsenteilnehmern entgeht.
1. Ausgabe vom 06.06.23
Hinter den Kulissen der Macht – Fünf Erfolgsstrategien institutioneller Investoren und ihr Ehrenkodex
Institutionelle Investoren – das sind die größten Akteure im Ozean der Dollars. Mit ausgeklügelten Strategien bauen sie Milliarden auf. Sie nutzen ihre immensen finanziellen Ressourcen, um Märkte zu analysieren, Chancen zu kreieren und Projekte zu entwickeln – mit Renditeaussichten, von denen die meisten Privatanleger nicht zu träumen wagten.
Doch wie arbeiten Instis eigentlich? Schauen wir uns fünf Faktoren an, die sie so erfolgreich und mächtig machen.